Weinernte: Gute Qualität trotz Trockenheit

Erstellt am 04. November 2017 | 05:00
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Monika Neustifter
Der Jungwein des Jahres 2017 von Monika Neustifter ist der Grüne Veltliner.
Foto: Steve Haider
Durch Trockenheit im Sommer und den Frost im Winter haben einige Winzer Ausfälle bei der Weinernte.
Werbung

Trotz widriger Wetterbedingungen sind die Ausfälle gering. Die Weinernte ist so gut wie abgeschlossen, nun kann Bilanz gezogen werden. „Im Frühjahr gab es teilweise Frost und relativ wenig Niederschlag. Heuer ist es in jedem Ort verschieden, wie viele Ausfälle es gab. Es kommt darauf an. In den tiefen Lagen gab es durch den Frost weniger Ernte“, so Hermann Stich, Obmann der Bezirksbauernkammer.

440_0008_7084114_mis44_winzer_helmut_taubenschuss.jpg
Winzer Helmut Taubenschuss empfiehlt seinen Jungwein „Early Bird“
Foto: J. Brunnbauer

Insgesamt seien 4.000 Hektar Grüner Veltliner geerntet worden. „Bei einigen Weinbauern gibt es schon Jungweine zu verkosten. Die jungen Weine aus 2017 sind sehr fruchtig in der Höhe und im Abgang relativ schwach. Sie haben einen guten Duft“, sagt der Kammerobmann. Einen Jungwein gibt es zum Beispiel beim Weingut Taubenschuss: „Unser Jungwein ist schon in der Flasche. Early Bird heißt er und ist eine Cuvée. Ein fruchtiger, frischer Vertreter des neuen Jahrgangs“, erzählt Winzer Helmut Taubenschuss aus Poysdorf. Seinen Trauben habe die Hitze im Sommer zu schaffen gemacht. „Wir haben Maßnahmen getroffen und Mengen reduziert, sowie Stöcke entlastet. Es kommt uns auf die Qualität nicht die Quantität an. Heuer haben wir dadurch ca. 25 Prozent weniger als im Vorjahr“, so Taubenschuss.

Auch beim Mistelbacher Weingut Waberer gab es wetterbedingte Ausfälle. „Wir sind zufrieden. Die Ernte hat eine sehr gute Qualität und ist von der Menge im Durchschnitt. Durch den Frost im Frühjahr sind ungefähr 20 Prozent der Knospen beschädigt worden. Aber der Regen hat das ziemlich kompensiert“, so Alexander Waberer.

Die Weine sind heuer spritziger und leichter

440_0008_7084056_mis44_alex_sibel_keller2.jpg
Alexander Waberer (r.) setzt vor allem auf Sauvignon und roten Muskateller.
Foto: Schimmer

Mitte September hat Waberer mit der Weinernte begonnen. „Heuer hat der Wein bei uns weniger Alkohol und ist spritziger in der Säure. Der Wein ist allgemein leichter. Wir sind zufrieden damit, da der Trend zu leichteren Weinen geht“, erklärt der Winzer.

Die Winzerfamilie Neustifter aus Poysdorf hat die Trockenheit stark bemerkt: „Es war kein einfaches Jahr durch die Witterung. Durch die Trockenheit waren die Trauben sehr klein, daher ist die Erntemenge weniger als normalerweise“, so Monika Neustifter. Zehn bis fünfzehn Prozent musste das Weingut Neustifter durch die Trockenheit bei der Ernte einbüßen.

Dafür sei die Qualität der Weine gut. „Wir haben schon unseren Grünen Veltliner und einen roten Jungwein abgefüllt. Der Veltliner ist fruchtig und eher leicht, von der Säure angenehm und doch frisch. Der blaue Portugieser schmeckt rund und bekömmlich“, erzählt Winzerin Monika Neustifter.

Werbung