Die Weinviertel-Fahne als Bekenntnis

Erstellt am 16. Juni 2020 | 06:58
Lesezeit: 5 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Als stolzes Bekenntnis für das Weinviertel wurde am Montag in allen Gemeinden des Weinviertels die Weinviertel-Fahne gehisst. Öffentlichkeitswirksam geschah das im Bezirk am Buschberg, der höchsten Erhebung des Weinviertels, und am Hillersberg zwischen Mistelbach und Hüttendorf, wo einer von vier Weinviertel-Radrastplätze zu finden ist.
Werbung

Das Youtube-Video wird nicht angezeigt, möglicherweise liegt keine Zustimmung zum Setzen von Marketing-Cookies vor. Sie können Ihre Einstellungen hier ändern.

Wer diesen Rastplatz erreicht, hat eine ansprechende Bergwertung mit einigen Serpentinen hinter sich, dafür wird er mit einem grandiosen Ausblick auf Hüttendorf und Mistelbach belohnt. „Mistelbach wässert derzeit das zarte Pflänzchen Tourismus mit neuen Ideen - abgestimmt mit dem Weinviertel Tourismus, weil Insellösungen im Tourismus bringen nichts“, sagte Bürgermeister Erich Stubenvoll.

„Wenn man eines von der Coronakrise mitnehmen kann, dann, dass der Weinviertel Tourismus mit seinem Konzept der genussvollen Gelassenheit genau richtig aufgestellt ist“, findet Weinviertel-Tourismus-Obmann Kurt Hackl: „Bei uns kann man in Ruhe bei meistens netten Leuten ein genussvolles Achterl Weinviertel DAC genießen. Wir haben im Vorjahr 600.000 Gäste angelockt – und da ist noch Luft nach oben.“ Etwas, das sein Vorgänger in dieser Funktion, Landtagspräsident Karl Wilfing, nur bestätigen kann: Mit der Weinviertelfahne werde ein Bekenntnis der Weinviertler zum Weinviertel gemacht, nach außen hin werde mit der Aktion gezeigt, wie vielfältig die Region eigentlich ist. „Vor 15 Jahren hat man, wenn man im Urlaub gefragt wurde, wo man her ist, gesagt, dass man aus der Nähe von Wien kommt. Jetzt sagt man stolz: Aus dem Weinviertel“, ergänzt Hackl.

Am Hillersberg wurden die ersten orangenen Weinviertel-Fahrräder präsentiert, am Buschberg wurde ein Strauß Weinviertel-Luftballons fliegen gelassen.

Kreativ waren auch andere Gemeinden: In Asparn beispielsweise verlas Bürgermeister Manfred Meixner vor dem Aufziehen der Fahne ein Weinviertelgedicht, stieß mit seiner Vizebürgermeisterin Gudrun Zwarel-Eberlein mit einem Glaserl Weinviertel-DAC an und zog die Fahne auf.

Werbung