Die bunte Vielfalt des Mödlinger Hausberges

Erstellt am 20. April 2023 | 09:00
Lesezeit: 2 Min
mod17bezirk-entdeckerkarte
Erich Moser, Andrea Bogner und Michael Wollinger mit der neuen Anninger-Entdeckerkarte.
Foto: Wienerwald TourismusBaden Media
Werbung
Anzeige
Alle Infos und Tipps über die Vielfalt des Hausberges gibt's ab sofort in der „Entdeckerkarte Anninger“.

Ob Wandern, Mountainbiken, Natur- oder Familienausflüge – der 675 Meter hohe Anninger und die Region haben viel zu bieten. Als Teil des Naturparks Föhrenberge und damit im Zentrum des Biosphärenpark Wienerwald gelegen, ist die Umgebung ein El Dorado für Natur- und Kulturbegeisterte. Einen Überblick über die schönsten Plätze, Wege und Ziele - unter anderem die neue Kaiser-Jubiläumswarte oder der Husarentempel - liefert nun die neue „Entdeckerkarte Anninger“, die ab sofort online und als Printkarte verfügbar ist.

Wer hingegen lieber auf den Spuren von Kultur und Geschichte unterwegs ist, findet von Josef Schöffel als „Retter des Wienerwaldes“ bis hin zu Ludwig van Beethoven, einem der größten Fans der Region, auch historische und wissenswerte Plätze. Die Entdeckerkarte ist aber auch Informationsquelle, um die Anninger-Gemeinden Hinterbrühl, Mödling, Wiener Neudorf, Guntramsdorf, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Traiskirchen, Baden und Gaaden näher kennenzulernen.

Kraft- und Entspannungsort

Klar, dass auch Radwege, Mountainbikestrecken und an die 68 Kilometer an Wanderwegen auf der Entdeckerkarten zu finden sind. Eine der Einstiegsstellen ist die Hinterbrühl, deren Bürgermeister Erich Moser, ÖVP, den Anninger als „facettenreiches Naherholungsgebiet mit viel Potenzial für Ausflüge und Kurzurlaube“ hervorhebt: „Er ist Kraft- und Entspannungsort, Erlebnis- und Erholungsregion, die gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Wienerwald Tourismus neu inszeniert und interpretiert wurde.“

Wienerwald Tourismus-Geschäftsführer Michael Wollinger geht davon aus, dass es „eine stete Erweiterung und Ergänzung der bestehenden Angebote im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer geben wird. Gemeinsam mit Gemeinden und Vereinen lassen sich so noch viele verborgene Schätze heben“.

www.wienerwald.info

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren