75 Jahre: Schwarzkogler Mödling feiern Jubiläum

Erstellt am 28. Mai 2023 | 00:00
Lesezeit: 3 Min
mod22-schwarzkogler-aktuell
Die Schwarzkogler Mödling freuen sich, ihr 75-jähriges Bestehen zu feiern.
Foto: mundi, mundi
Werbung
Anzeige
Am 4. Juni findet anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Schwarzkogler Mödling ein Fest mit Musik und Tanz statt.

Bekannt sind sie durch ihren alljährlichen Tanz um den Maibaum oder den Adventgesang. Die Schwarzkogler Mödling leben aktiv die Verbundenheit zur Heimat, ihren Traditionen im Volkstanz und im gemeinsamen Musizieren. Was sie seit einem dreiviertel Jahrhundert so besonders macht, weiß Obfrau Gabriele Brandstetter: „Man nutzt die Geselligkeit, die Bewegung zur Musik und lässt dabei die Tradition hochleben. Wir haben Auftritte und treffen andere Gruppen, die uns gleichgesinnt sind.“

Gegründet wurden die Schwarzkogler in Mödling 1948 von Franz Pammer, Gustav Drbusek und Alexander Veigl, damals unter dem Namen „D’Schwarzkogler z’Mödling“. Der Verein ist Mitglied der Volkskultur Niederösterreich, dem Dachverband der niederösterreichischen Trachten und Heimatvereine. Seit der Gründung habe die Vereinigung „verschiedene Phasen durchlaufen“, erzählt Brandstetter. Sie bildet aktuell gemeinsam mit Dieter Horvath und Heinz Müller und Franz Sponseiler den Vorstand des Vereins, bestehend aus 23 aktiven Mitgliedern.

„Ursprünglich haben wir uns den steirischen Trachtenverbänden angegliedert. Damals gab es noch viele Trachtentreffen und Zusammenkünfte mit anderen Brauchtumsgruppen.“ Die Freundschaften, die so entstanden, prägten die folgende Zeit der Schwarzkogler. „In den 1960ern und 1970ern haben wir dann viele bekannte Vereine in Österreich und im Ausland besucht. Das war zur damaligen Zeit vor allem für junge Menschen eine Möglichkeit, günstig Auslandserfahrungen zu sammeln“, erinnert sich Brandstetter. Seitdem habe sich die Mitgliederschaft der Schwarzkogler jedoch stark verändert, heute seien hauptsächlich ältere Menschen und Paare aktiv.

mod22-schwarzkogler-historisch
Die Schwarzkogler Mödling im Jahr 1969.
Foto: Schwarzkogler Mödling

Tanzworkshops sollen Jugend erreichen

Um auch die jüngere Generation zu erreichen, setzen die Schwarzkogler Mödling auf reges Tanzprogramm und Möglichkeiten, selbst einmal Volkstanz auszuprobieren. „Die Jugend ist nicht leicht dazu zu gewinnen, ständig in einen Verein zu gehen, vor allem wenn es um Brauchtum geht“, beschreibt Brandstetter. Sie habe jedoch schon erlebt, wie auch Jugendliche sich vom Volkstanz begeistern lassen: „Wir haben es beim letzten Volkstanzfest gesehen. Viele junge Leute, die zufällig da waren, haben spontan mitgetanzt, um zu sehen, wie das ist.“ Deshalb werde beim Jubiläumsfest unter anderem ein Tanzworkshop angeboten, bei dem alle Interessierten das Tanzbein schwingen dürfen.

Auf die Frage, ob Volkstanz noch zeitgemäß sei, hat Brandstetter eine eindeutige Antwort: „Ich bin der Meinung, dass man seine eigene Kultur durchwegs kennen sollte und nicht nur andere Kulturen lebt, die vielleicht gerade cool sind. Die sind natürlich auch spannend, aber auch wir haben interessante und flotte Tänze, die Spaß machen.“ Zudem wird bei den Schwarzkoglern auch über die österreichischen Grenzen hinweggetanzt, beispielsweise mit Tänzen aus Dänemark und dem Balkan.

Jubiläumsfest am 4. Juni mit Festmesse und Ausstellung

Ihre Gründung feiern die Schwarzkogler am 4. Juni mit einer Festmesse in St. Othmar um 10 Uhr und einem anschließenden Fest im Volkskundemuseum Mödling inklusive Frühschoppen der Blasmusik Mödling. Ab 13 Uhr findet der Festakt mit Ansprachen und Aufführungen statt. Anschließend bitten die Schwarzkogler zum Tanz für Jung und Junggebliebene. Zudem ist die Ausstellung „75 Jahre Schwarzkogler Mödling“ bis Ende August im Volkskundemuseum Mödling zu besichtigen.