Mistelbach: Mundschutzmasken selbst nähen. Mit 1. April ist das Tragen einer Mundschutzmaske beim Einkauf im Supermarkt verpflichtend. Doch nicht alle wollen eine Wegwerfmaske verwenden. Die vom Verein Zwirnschmalz in Mistelbach genähten Mundschutzmasken gehen derzeit weg, wie die warmen Semmeln. Wer keine ergattern kann: Veronika Goller von Zwirnschmalz verrät, wie man sich die individuellen Mundschutzmasken selbst herstellen kann.
Mistelbach: Mundschutzmasken selbst nähen. Mit 1. April ist das Tragen einer Mundschutzmaske beim Einkauf im Supermarkt verpflichtend. Doch nicht alle wollen eine Wegwerfmaske verwenden. Die vom Verein Zwirnschmalz in Mistelbach genähten Mundschutzmasken gehen derzeit weg, wie die warmen Semmeln. Wer keine ergattern kann: Veronika Goller von Zwirnschmalz verrät, wie man sich die individuellen Mundschutzmasken selbst herstellen kann.
„Dieser Mundschutz ist nicht geprüft oder zertifiziert, er dient lediglich, um die Verteilung von Tröpfchen aus der eigenen Atemluft zu verringern“, hält Goller fest: Und er verhindert, dass man sich selbst mit der Hand an Mund und Nase berührt: „Die Nutzung der Behelfs-Mundmaske liegt in der Selbstverantwortung.“ Der Vorteil gegenüber Einwegschutzmasken: Diese kann man auskochen und wiederverwenden.
Was braucht man dazu? Kochfesten Baumwollstoff (es eignen sich auch Männerhemden, Bettwäsche, Stoffwindeln), Schrägband bzw. Einfassband (2 mal 90 cm und 2 mal 17 cm), alternativ ein Einziehgummiband, Pfeifenputzer oder Gefrierbeuteldraht oder ein Metallstück aus dem einem Schnellhefter (am besten verzinkt, weil das rostfrei ist). Die meisten Materialien gibt’s bei Karins Handarbeitstreff. Lieferung nach Vereinbarung karin.wilhelmer@hotmail.com, ist Veronika Goller wichtig, dass der Einkauf auch lokal erfolgt.
Das Projekt Zwirnschmalz entstand als inklusives Projekt für die alteingesessenen Mistelbacher und die Neubürger aus Afghanistan der Flüchtlingskrise 2015. Das Zwirnschmalzteam fertigt sonst ausgefallene Accessoires und textile Kleinigkeiten, die bei Auststellungen erhältlich sind.
Und so funktioniert‘s:
Schritt 1
Den kochfesten Baumwollstoff auf die Größe 17 cm mal 17 cm zweilagig zuschneiden.

Schritt 2
Der Stoff liegt immer noch doppelt, drei gleichmäßige Falten verteilen, bügeln und feststecken, Faltentiefe 1,4 cm.

Schritt 3
Die horizontalen Kanten mit Schrägband einfassen und Pfeifenreiniger in den Schrägbandkanal einschieben.


Schritt 4
Die horizontalen Kanten mit Schrägband einfassen und Pfeifenreiniger in den Schrägbandkanal einschieben.

Draht passt sich dem Nasenrücken an, Bergfalten zeigen nach unten.

Variation:
Gummibänder (ca. 20 cm auf jeder Seite) an den Außenpositionen mit ZickZackStich annähen, die Borten zur Verzierung.