Muss man heute noch Standardtänze lernen?
Heinz Daxecker, Obmann Knigge Gesellschaft Österreich

Verglichen mit anderen Sportarten hat Tanzen viele Vorteile: Es vereint körperliche Aktivität mit sozialer, emotionaler und musikalischer Interaktion sowie kognitiven Herausforderungen.
Nicht nur „Videoclip Dancing“ ist in, sondern auch Standardtänze oder Latein. Die Tanzschule 2022 sollte modern sein, aber trotzdem die Tradition pflegen sowie moderne Umgangsformen und Etikette in den Vordergrund stellen. Standardtänze zu lernen, gehört geradezu zur Bildung und man wird es bereuen, wenn man bei Festen oder Partys die einzige Person ist, die nicht tanzen kann und somit jede Tanzeinladung ablehnen muss.
Gerade langsame Standardtänze wie Walzer, Tango oder Slowfox sind gesellschaftlich wichtig und außerdem zum „Anbandeln“ unschlagbar. Und: „Beim Tanzen gibt es keine Fehler, nur Variationen.“
Sophie Steindl, Jugendkulturverein Connect aus Melk

Jugendkultur und Musik befinden sich in einem ständigen Wandel. Eine große Bandbreite und Diversität sind in der Musik von großer Bedeutung. Und gerade für die Jugend ist es auch wichtig, neue und eigene Traditionen zu schaffen.
Standardtänze haben sicher an Bedeutung verloren. Insbesondere Jugendliche hören großteils keine Musik mehr, zu der man Walzer und Co. tanzt. Es ist deshalb heutzutage sicher kein Muss mehr, diese Tänze zu erlernen.
Nichtsdestotrotz würde ich Dinge wie Taktgefühl und Musikalität immer noch als wichtige Werte betrachten. Es ist auch schön, wenn auf Hochzeiten Standardtänze getanzt werden. Das ist eine Tradition, die mit Sicherheit noch von sehr vielen praktiziert wird. Wiener Walzer und Opernball sind zudem schon lange Teil der österreichischen Kultur. Das wird sich so schnell auch nicht ändern.