Wirtschaftskammer wählt beste Ausbilderbetriebe in NÖ

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker erklärte: „Einen guten Lehrbetrieb erkennt man nicht zuletzt daran, dass er den Lehrlingen auf Augenhöhe begegnet und sowohl die fachliche Ausbildung als auch die Entwicklung der Persönlichkeit fördert.“ Betriebe, die das schaffen, wollte man bei der Preisverleihung im WIFI St. Pölten auszeichnen.
Wer die Ausbildertrophies bekam, entschied eine Jury aus WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeslehrlingswart Andreas Kandioler und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer. Kriterien für ihre Entscheidung waren neben den Ergebnissen bei den Lehrabschlussprüfungen beispielsweise auch Zusatzqualifikationen, Weiterbildungsmaßnahmen oder Goodies für die Lehrlinge. Am Ende gab es dann zwölf Sieger-Unternehmen. Die Preise wurden in verschiedenen Sparten und jeweils für kleine und große Betriebe vergeben.
Die besten Kleinbetriebe
- Gewerbe und Handwerk: Elektrofachgeschäft Oberklammer (Waidhofen a.d. Ybbs)
- Industrie: Baustoffhersteller Ardex (Loosdorf)
- Freizeitwirtschaft und Tourismus: Gasthaus zum Grünen Baum (Gresten)
- Handel: Das Futterhaus (Leobersdorf)
- Information und Consulting: Seemann Software GmbH (Mödling)
Die besten Großbetriebe
- Gewerbe und Handwerk: Baumeister-Unternehmen Talkner (Heidenreichstein)
- Industrie: Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler (St. Veit a.d. Triesting)
- Freizeitwirtschaft und Tourismus: Gesundheitsressort Königsberg (Bad Schönau)
- Handel: Eduscho Austria
- Information und Consulting: IMC Fachhochschule Krems
Zusätzliche Gewinner
- Banken und Versicherungen: Raiffeisenbank Region St. Pölten
- Transport und Verkehr: Logistikunternehmen Kühne und Nagel (Schwechat)
WKNÖ Höfer: „Ausbildungsbetriebe enorm wichtig gegen Mitarbeitermangel“
Laut der Wirtschaftskammer Niederösterreich kann jede zehnte Stelle im Bundesland nicht mehr besetzt werden. WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Höfer erklärt: „Das sind 45.000 Arbeitskräfte und 400 Millionen Euro im Jahr, die uns der Personalmangel kostet – Tendenz steigend“. Ausbildungsbetriebe hätten laut Höfer enorme Bedeutung bei der Bekämpfung dieses Mangels: „Sie bilden jene Fachkräfte aus, welche die Wirtschaft händeringend sucht“.