Drei Ideen aus Niederösterreich unter den zehn besten Klima-Start-ups

Diese Woche wurden die zehn besten Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Die zehn Projekte hatten die Chance sich beim offiziellen Kick-Off Event im Impact Hub Vienna der Öffentlichkeit vorzustellen. Neben 10.000 Euro Startkapital profitieren die TOP-10 Start-ups auch von Workshops, Coachings und einem Expertinnen- und Experten-Netzwerk zur Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle. Unter den zehn besten Ideen waren drei Projekt aus Niederösterreich vertreten.
„2nd Cycle“ - Ein zweites Leben für PV-Module - Start-up aus dem Raum Amstetten
Das sogenannte „Repowering“, also der Austausch von Photovoltaik-Modulen, wird für Anlagenbetreiber immer attraktiver. Daher wird der Rückstrom an gebrauchten PV-Modulen in den nächsten Jahren auch exponentiell ansteigen. Unter den gebrauchten Teilen werden sich einerseits defekte, andererseits aber auch viele technisch einwandfreie PV-Module befinden. Aus diesen Gründen braucht es einen funktionierenden Prozess, der gebrauchte PV-Module reinigt, prüft und im Bedarfsfall repariert. Genau da setzt das Start-up „2nd Cycle“ an, das eine innovative und automatische Upcycling-Anlage für gebrauchte PV-Module entwickelt und PV-Modulen so einen zweiten Lebenszyklus ermöglicht.
„Circle One“ - Versandbeutel aus Lkw-Planen - Start-up aus Tulln an der Donau
Das Projekt „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten Lkw-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und bietet diese in Onlineshops zur Miete an. Über ein automatisiertes System in Supermärkten und Drogerien erfolgt dann die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel. Pro Versandbeutel wird ein Pfand erhoben, der dazu dient, die Anschaffungskosten im Fall eines Verlustes zu amortisieren und einen Anreiz für die Rückgabe darzustellen.
„Kesselwerk“ – Mobile Destillation ätherischer Öle - Start-up aus Rohrbach an der Gölsen
Als einziges Unternehmen in Österreich praktiziert das Projekt „Kesselwerk“ die mobile Wasserdampfdestillation ätherischer Öle und Hydrolate bei Landwirtinnen und Landwirten aus dem Kräuterbau und Forst. Direkt nach der Kräuterernte oder einem Schlag im Forst besucht das Unternehmen die Produzentinnen und Produzenten und verarbeitet das frisch geerntete Pflanzenmaterial. So wird beste Produktqualität im ätherischen Öl und Hydrolat gewährleistet und gleichzeitig Ausschussware und Überproduktion verwertet. Darüber hinaus schafft „Kesselwerk“ Wertschöpfung aus nicht nutzbaren Rohstoffen und ermöglicht Landwirtinnen und Landwirten einen Schritt in den neuen und wachsenden Markt.
Nähere Infos zu den Projekten unter: www.greenstart.at