Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden 2022 an Glashersteller geliefert

Erstellt am 28. März 2023 | 15:46
Lesezeit: 2 Min
ARA Glascontainer Entleerung
Der Glasmüll wird nach Farben getrennt gesammelt.
Foto: Austria Glas Recycling
Werbung
Wie „Austria Glas Recycling“ bekanntgab, wurden im Jahr 2022 in Österreich rund 270.000 Tonnen Altglas an die Glasindustrie geliefert. Ungefähr 90 Prozent gingen dabei an heimische Werke etwa im niederösterreichischen Pöchlarn.

Gurkengläser, Weinflaschen, Parfum-Flacons und Co – all dieses Altglas landet in den Tonnen der Organisation „Austria Glas Recycling“ (AGR). Und ungefähr 270.000 Tonnen davon konnten vergangenes Jahr wieder dem Kreislauf zurück geführt werden. Der größte Teil davon, ungefähr 90 Prozent, ging an heimsche Glaswerke etwa im niederösterreichischen Pöchlarn, in Oberösterreich oder in der Steiermark.

Aus dem Altglas als Sekundärrohstoff können dann neue Glasverpackungen hergestellt werden. Glasflaschen und andere Verpackungen können unendlich oft eingeschmolzen und neu geformt werden, die Qualität bleit dabei gleich. Die in Österreich hergestellten Glasverpackungen bestehen dabei im Schnitt zu zwei Dritteln aus Altglas. Das spart Material und auch Energie, jährlich sind es laut AGR über 250.000 Tonnen Rohstoffe und 260 Mio. Kilowattstunden Strom.

Appell an Bevölkerung

Harald Hauke, der Geschäftsführer der „Austria Glas Recycling“, betont: „Wichtig ist, jede leere Einweg-Glasverpackung zur Altglassammlung zu geben, dann ist sie Rohstoff für neue Glasverpackungen. Im Restmüll ist sie fürs Recycling verloren. Mehrweg-Glasverpackungen bringt man zum Handel und erhält das Pfand zurück.“ Man wolle die Kreislaufwirtschaft beim Glas nämlich weiter steigern.

Das heutige Sammelsystem wurde in Österreich vor 46 Jahren eingeführt. Seit dem Jahr 1977 wurden damit laut AGR knapp 8 Millionen Tonnen Altglas stofflich recycelt. Das sind etwa 25 Milliarden Glasverpackungen.