Biosphärenpark appelliert: Gut auf den Wienerwald achten

Der Wald tut uns gut, ist man beim Biosphärenpark Wienerwald überzeugt. Auch wissenschaftliche Studien belegen die stressreduzierende und beruhigende Wirkung des Waldes. Neben seiner Funktion als Energiespender, ist der Wald auch Rohstofflieferant und wertvoller Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. „Der Wald erfüllt für viele Menschen unterschiedliche Aufgaben. Da ist es nicht verwunderlich, dass hier oft unterschiedliche Ansprüche und Interessen aufeinandertreffen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist für ein harmonisches Miteinander unerlässlich“, betont Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß.
Auch die Fahrrad- und Moutainbikesaison startet mit dem Frühjahr. Dabei ist zu beachten, dass man abseits der Straßen ausschließlich auf offiziell freigegebenen und markierten Rad- und Mountainbike-Routen unterwegs sein darf.
Beim Wandern oder Joggen ist ebenfalls Rücksicht geboten. So sollen freilaufende Hunde an der Leine geführt werden, da sie einen besonders großen Stressfaktor für Wildtiere darstellen. Auch bei der Rast anfallender Müll sollte wieder mit nach Hause genommen werden. Zudem ist auch die Gefahr von Waldbränden nicht zu unterschätzen. Auf Grund der ausgebliebenen Schneemengen ist es relativ trocken im Wald, achtlos weggeworfene Zigaretten oder abseits offizieller Grillplätze entfachte Feuer können wertvollen Natur- und Erholungsraum zerstören, heißt es seitens des Biosphärenparks Wienerwald.
Der Wald ist außerdem auch ein gesunder Essenslieferant: Bärlauch, Schwammerl, Kräuter und Beeren sind darin zu finden. Gut zu wissen, dass eigentlich nur für den Eigenbedarf bis zu zwei Kilo pro Person und Tag gesammelt werden darf. Nicht gesammelt werden dürfen geschützte Arten sowie in Schutzgebieten, wie den Biosphärenpark-Kernzonen oder wenn anderslautende Hinweise (Verbotstafeln) bestehen.
Im Bereich der Waldbewirtschaftung spielt die Klimakrise, und damit einhergehend ausbleibender Frost und trockene Sommer, eine Rolle. Eine Neuausrichtung mit dem Rohstoff Holz ist daher erforderlich. So können stabile und vielfältige Waldbestände entstehen und auch in Zukunft die Waldfunktionen sichern. Wie es gelingen kann, Waldbewirtschaftung in Zeiten der Klimakrise unter Berücksichtigung von Naturschutz und Erholungsnutzung in Einklang zu bringen, wird im Biosphärenpark Wienerwald im Rahmen von kostenlosen Exkursionen im Frühling und Herbst 2023 sowie einer Fachtagung am 5. Oktober 2023 thematisiert.