Flughafen Schwechat geht mit Mega-Solarwerk ans Netz
Ein "Meilenstein" auf dem Weg zum klimaneutralen Flughafen, dem erst fünften weltweit, sei die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage mit 55.000 Solarpaneelen. Wie das Vorstandsduo Julian Jäger und Günther Ofner bei der offiziellen Startschuss-Veranstaltung betonten, wird der Schwechater Airport bereits im kommenden Jahr CO2-neutral betrieben werden können.
Neben den nunmehr acht Photovoltaikanlagen sowie zahlreichen Energieeffizienz-Maßnahmen, wie der Umstellung auf LED oder der Betrieb eine E-Fahrzeugflotte, konnte dieses Ziel deutlich früher als erwartet erreicht werden. Dazu gratulierten im Rahmen des Presseevents heute Donnerstagvormittag auch NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Ein Drittel des Jahres-Strombedarfs abgedeckt
In alle acht Photovoltaikanlagen hat der Flughafen rund 30 Millionen Euro investiert, den gleichen Betrag in die Steigerung der Energieeffizienz. Österreichs größtes Solarwerk entstand auf einer Fläche von rund 24 Hektar, entspricht in etwa 48 Fußballfeldern, produziert jährlich rund 30 bis 35 Gigawattstunden an Strom.
Damit kann also über das ganze Jahr gesehen rund ein Drittel des Verbrauchs von 144 Gigawattstunden selbst hergestellt werden. An sonnigen und nicht zu heißen Tagen wird sogar der gesamte Strombedarf des Flughafens sowie der am Standort ansässigen Firmen abgedeckt. Und es kann sogar bei Überproduktion ins Netz eingespeist werden.