Sport-Mittelschule bekommt Wärmepumpe statt Fernwärme

Die Abbrucharbeiten sind gestartet, das Projekt „Mittelschule Schmidgasse“ damit angelaufen. Rund 21 Millionen Euro investiert die Stadtgemeinde in den Ausbau und die Sanierung des Gebäudekomplexes – Teil des Vorhabens ist auch eine Photovoltaikanlage.
Mit Sonnenenergie soll aber künftig nicht nur für die Stromversorgung gesorgt werden, sondern auch für Warmwasser und Heizung. Denn der Totalunternehmer, die „Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH“, ist derzeit dabei, das Projekt um einen weiteren Nachhaltigkeitsbaustein zu ergänzen.
„Es soll eine Planumstellung, weg von der Fernwärme hin zu einer Wärmepumpenbeheizung, kombiniert mit der ohnehin bereits eingetakteten Photovoltaikanlage am Dach, stattfinden“, erklärt Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ). Die Amortisationszeit beträgt in etwa zehn Jahre. Die Kündigung des Fernwärmevertrags mit Wien Energie konnte ohne Pönale ausverhandelt werden.