Sieben Feuerwehren helfen bei Brand auf Bundesheer-Areal
Sieben Feuerwehren helfen bei Brand auf Bundesheer-Areal. Seit Mittwoch kämpfen die Einsatzkräfte im Raum Ebenfurth (Bez. Wiener Neustadt) gegen einen Flurbrand. Ein rund 50-köpfiges Team aus dem Brucker Bezirk hilft bei Löscharbeiten.
Laut Militärkommando NÖ ist der Brand unter Kontrolle. Die Flammen waren vor drei Tagen im Außenbereich eines als Munitionslager genutzten Areals ausgebrochen. Der Wind facht allerdings immer wieder Glutnester neu an, wodurch von "Brand aus" weiterhin keine Rede sein kann.
Insgesamt 1.200 Feuerwehrleute sind seither im Einsatz. Freitagfrüh machte sich auch rund 50 Mitglieder des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) aus dem Bezirk Bruck um Vize-Bereitschaftskommandant Norbert Gesperger aus Wildungsmauer und Zugskommandant Christian Pichler aus Fischamend auf den Weg ins Einsatzgebiet.
Aufgaben: Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung
Konkret sollen die Kameraden dabei helfen, die Glutnester weiter einzudämmen und darüber hinaus die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Laut einem aktuellen Facebook-Posting des Bezirksfeuerkommandos schreiten die Löscharbeiten voran und "nebenbei werden einzelne größere Glutnester bekämpft".
Am Hilfseinsatz sind folgende Feuerwehren beteiligt:
- Freiwillige Feuerwehr Fischamend
- Freiwillige Feuerwehr Rannersdorf
- Freiwillige Feuerwehr Kledering
- Freiwillige Feuerwehr Lanzendorf
- Freiwillige Feuerwehr Rauchenwarth
- Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl
- Freiwillige Feuerwehr Velm