Sportlerwahl im Bezirk Zwettl

Heuer könnt ihr auch erstmals online für die Gute Seele des Jahres abstimmen. Hier geht's zum Formular!
Abgestimmt werden kann bis 31. Jänner.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen.
Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Heuer könnt ihr auch erstmals online für die Gute Seele des Jahres abstimmen. Hier geht's zum Formular!
Abgestimmt werden kann bis 31. Jänner.
Das sind die fünf Kandidatinnen im Bezirk Zwettl:
In der Herbstsaison 2019 schaffte die 19-Jährige bei Serienmeister SKN St. Pölten in der Bundesliga den Durchbruch. Nach einem Einsatz im Cup saß Kurz in der vierten Ligarunde gegen Sturm Graz erstmals auf der Bank und spielte eine Woche später bereits durch. Sechs Startelfeinsätze stehen bislang zu Buche.
Eines der größten Talente Zwettls wagte im Sommer den Sprung zu Bundesligist Horn. Bereits im ersten Saisonspiel der zweiten Mannschaft in der Future League stand die erst 15-Jährige in der Startelf. Drei weitere Einsätze von Beginn an sollten im Herbst noch folgen.
Zwettls Volleyballteam feierte 2018/19 seine erfolgreichste Saison, kratzte sogar am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Mittendrin war die 23-jährige Schlüsselspielerin Anna Mengl, die ihrem Team als Libera die nötige Stabilität verlieh.
Die doppelte Eurojack-Europameisterin aus dem Hochland Waldviertels holte sich heuer im französischen Grendelbruch nicht nur ihren bereits dritten EM-Titel im Damenklettern. Überraschend fing sie im letzten Bewerb beim Hacken und Schneiden noch die deutsche Dominatorin Silke Palmowski ab und holte sich das zweite Gold.
Beim Marathon in Linz holte Anna Holzmann als neuntschnellste Frau in 3:09 Stunden die Goldmedaille bei der NÖ Landesmeisterschaft. Bronze gab es bei der Landesmeisterschaft im Straßenlauf beim Cityrun in St. Pölten. Zudem gewann Holzmann den Maissauer Panoramalauf sowie den Kamptallauf, und stand beim Waldviertler Frauenlauf, dem Gmünder Moonlightrun, dem Weitraer Stadtlauf und dem Langenloiser Weinstadtlauf am Stockerl.
Das sind die fünf Kandidaten im Bezirk Zwettl:
Keiner prägte die Rückrunde des USC Schweiggers in der Aufstiegssaison 2018/19 mehr als Christopher Kurz. In den ersten zwei Runden des Frühjahrs erzielte er jeweils den Siegestreffer und sorgte dafür, dass seine Mannschaft nicht ins Straucheln kommt. Bei Ausfällen von Lukas Strasser erbte Kurz zudem die Kapitänsbinde und ging wie gewohnt mit vollem Einsatz voran.
Als sich das letzte Gebietsliga-Abenteuer des SCU Kottes vor etwa 31 Jahren dem Ende zuneigte, erblickte Daniel Frühwirth gerade das Licht der Welt. Im Frühjahr 2019 schaffte er mit seinem Herzensverein den historischen Aufstieg und war als das Zugpferd der Mannschaft maßgeblich daran beteiligt. Auch in der neuen Liga ist er die Lebensversicherung der Kotteser.
Mit 3x Gold und 1x Silber in seiner Altersklasse und dem 14. Gesamtplatz von 3.000 Startern beim Ironman in Klagenfurt und 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze bei der Landesmeisterschaft in Tulln zeigte Andreas Kainz ordentlich auf. Zum Abschluss der Triathlon-Saison wurde er mit Lebensgefährtin Conny Krapfenbauer Zweiter in der Staffel. Zudem war er bester Zwettler und Gesamtdritter beim Zwettler Stadtlauf und gewann den Kamptallauf.
Als Rudinei Boff im Sommer 2018 die Kapitänsbinde übernahm, wusste noch niemand, dass Waldviertels Volleyballer bald die erfolgreichste Saison seit Vereinsbestehen feiern würden. Neben dem Vizemeistertitel jubelte Leithammel Boff auch über den erstmaligen Einzug ins Final Four der MEVZA.
Der Radsportspezialist aus Sallingberg fährt weiterhin einen Erfolg nach dem anderen ein. 2019 holte er bei der Landes- und österreichischen Meisterschaft Gold im Kriterium Silber auf der Straße. Die Amateur-Jahreswertung gewann Tiefenbacher zum vierten Mal, zudem wurde er bei der WM in Polen Neunter.