Junge Forschung an der FH St. Pölten

Immer wieder schreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Dozentinnen und Dozenten an der FH St. Pölten im Zuge ihrer Forschungsprojekte oder begleitend dazu ihre Doktoratsarbeiten. Aktuell erstellen 32 Mitarbeitenden der FH St. Pölten ihre Dissertationen, 19 davon entstehen in enger Kooperation mit Forschungsprojekten an der FH St. Pölten und werden von dieser unterstützt. Sechs dieser Vorhaben werden zudem von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF) gefördert:
- Mark Simonlehner vom Institut für Gesundheitswissenschaften bearbeitet Aspekte patientenspezifischer 3D-Ganganalyse.
- Lucas Schöffer vom Institut für Creative\Media/Technologies untersucht, wie Computer auf kognitive Zustände von Menschen reagieren können und wie sich digitale, immersive Anwendungen (z. B. Virtual Reality) damit ihren Nutzerinnen und Nutzer anpassen können.
- Eric Stumpe vom Institut für Creative\Media/Technologies analysiert Methoden des maschinellen Lernens für Bildgebungstechnologien bei automatisierten Überwachungsmethoden in der Landwirtschaft.
- Patricia Renner vom Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung erforscht die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer auf Angebote der niederösterreichischen Jugendberufshilfe.
- Manuel Schwanda vom Institut für Gesundheitswissenschaften und stellvertretender Studiengangsleiter für Gesundheits- und Krankenpflege beschäftigt sich mit pflegewissenschaftlichen Untersuchungen zur ungeplanten, perioperativen Hypothermie.
- Anita Kidritsch vom Institut für Gesundheitswissenschaften untersucht die Ausbildung von Gesundheitsteams durch digital unterstützte, interprofessionelle Zusammenarbeit.