Historie wird in St. Pölten hörbar

Erstellt am 21. Juli 2021 | 03:15
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8131707_stp29fh_domplatz_vergangenheit_wird_hoe.jpg
Mittels Handy und Kopfhörern möchten FH-Studierende die Geschichte St.Pöltens akustisch erlebbar machen.
Foto: Johannes-Clemens Schmidt, Johannes-Clemens Schmidt
Werbung
Anzeige
Die Creative Media Summer School 2021 widmete sich der Vergangenheit des St. Pöltner Domplatzes und seiner akustischen Virtualisierung.

Der Domplatz St. Pölten im Wandel der Zeit: Ob römische Therme, mittelalterliche Kapelle oder Kloster – diese Bauten sind für uns heute genauso verschwunden wie die mittelalterlichen Friedhöfe und Latrinengruben, die Zeugnis von den Lebensgewohnheiten in der Vergangenheit geben. Studierende der Fachhochschule haben sich im Rahmen der Creative Media Summer School 2021 zum Ziel gesetzt, die historischen Geschichten des Platzes wieder zugänglich zu machen, indem man sie akustisch erlebbar macht.

Mit der dabei entwickelten App fürs Handy sollen User, wenn sie etwa die Schwelle des ehemaligen Eingangs der Pfarrkirche im 12. Jahrhundert überschreiten, von der Akustik des Gebäudes umgeben werden. Klänge eines Chors oder eine Predigt im Altarraum verstärken dabei den räumlich akustischen Eindruck. Die Studenten entwickelten kleine Szenen, durch die sich User mit Handy und Kopfhörern auf dem Domplatz bewegen und so in die damalige Zeit eintauchen können. „Schauspieler des Landestheaters St. Pölten haben die von uns ausgearbeiteten Szenen wie Verkaufsgespräche auf dem Markt im Audio Studio der FH St. Pölten eingesprochen“, freut sich der Initiator des Projektes Michael Iber über die Kooperation.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren