Römisches Stadthaus unterm Barockgarten in St. Pölten

Erstellt am 15. September 2020 | 13:33
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
stp38bs-Ausgrabung-klein.jpg
Die Grabungsfläche zwischen der Fuhrmannsgasse (oben) und der Wiener Straße ist rund 2.500 Quadratmeter groß. Gefunden wurden Reste eines Stadthauses aus der Römerzeit, mittelalterliche Bauten und tausende Kleinobjekte aus vergangener Zeit.
Foto: Arman Behpournia
Werbung
Bei Grabungen vor Baustart eines Wohnprojekts in der Fuhrmannsgasse entdeckten Archäologen viele Spuren aus Aelium Cetium und dem Mittelalter.

Die Römer hinterließen auch zwischen Fuhrmannsgasse und Wiener Straße ihre Spuren in St. Pölten, bestätigt Stadtarchäologe Ronald Risy. Bei den Grabungen wurden Überreste eines Stadthauses aus Aelium Cetium entdeckt – mit Fußbodenheizung, Säulengang und großer Halle mit Apsis. Auch zwei Schmelzöfen, die vermutlich der Glasproduktion dienten, sind noch erhalten. „Das könnte ein gut ausgestattetes Stadthaus im Besitz einer höhergestellten Persönlichkeit gewesen sein“, vermutet Ronald Risy.

Nördlich der Straße dürfte sich in der Römerzeit ein öffentliches Gebäude befunden haben, darauf deuten zwei ein Portiken, Säulengänge, die die Archäologen teilweise freigelegt haben: „Der eine Porticus läuft entlang der ehemaligen Straße, wie ein überdachter Gehsteig“, erklärt der Grabungsleiter.

Gartenfläche seit dem Barock

Im Mittelalter stand auf der Fläche vermutlich ein Turmhaus – „das rund zehn Meter breit war, das zeigen 1,1 Meter dicke Mauerfundamente“, so Risy. Reste von Holzschuppen und Werkplätzen verraten, dass das Gelände im Mittelalter als Garten genutzt wurde. Wie auch von der Barockzeit bis in die jüngere Vergangenheit – Befunde wie etwa Pflanzgruben belegen das.

 

stp38bs-grabungen.jpg
Besichtigten die Reste der Städte unserer Vorfahren in der Fuhrmannsgasse: Bürgermeister Matthias Stadler, Martina Härtensteiner von NV-Immobilien, Grabungsleiter Ronald Risy, Maria Bader und Irene Knoche Geschäftsführerinnen der Grabungsfirma TALPA, Marin Nimac vom NV-Projektmanagement und Lucrezia Zaccaro, die örtliche Grabungsleiterin. Die NV plant auf diesem Areal ein Wohnprojekt.
Foto: Josef Vorlaufer

Die gesamte Fläche, die die Archäologen auf diesem Areal untersuchen, ist rund 2.500 Quadratmeter groß, derzeit geöffnet sind etwa 2.000 Quadratmeter. Über 15.000 Funde wurden bisher inventarisiert, darunter 192 Münzen und 335 Kleinobjekte aus Metall und Bein.

Auf dem Areal plant NV Immobilien ein Wohnprojekt.