Jungfloriani zeigten in Karlstetten ihr Können
Jungfloriani zeigten in Karlstetten ihr Können. Als Generalprobe für den Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Karlstetten abgehalten. Die Jugendlichen zeigten ihr Können.
„Ich bin stolz auf die Leistungen der nächsten Feuerwehr-Generation. Unsere Jugendbetreuer leisten gute Arbeit, investieren viel Zeit und Energie in sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Das Ergebnis sieht man bei den Leistungsbewerben“, lobt Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder die Leistungen der Teilnehmenden. Diese bereiteten sich wochenlang mit Übungen auf den Bewerb vor.
Beim Gruppenbewerb der Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren treten jeweils neun Feuerwehrjugendmitglieder gemeinsam als Gruppe an. Hier zählt neben der Leistung der ganzen Gruppe auch die Leistung jedes Einzelnen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zusammenarbeiten und die gestellten Aufgaben bewältigen, getreu dem Leitspruch der NÖ-Feuerwehrjugend „Einer für alle, alle für Einen“. Vier der Gruppe müssen eine 60 Meter lange Schlauchleitung verlegen, weitere vier müssen bei zwei Spritzwänden Wasserbehälter befüllen. Hier wird mithilfe der Kübelspritze möglichst schnell versucht fünf Liter Wasser in den Messbehälter der Spritzwand zu füllen. Ein akustisch-visuelles Signal zeigt den Teilnehmern, dass sie fertig gearbeitet haben. Im Anschluss müssen noch vier verschiedene Knoten richtig geknüpft werden. Der neunte Teilnehmer hat die Funktion des Gruppenkommandanten, der eine Kontroll- und Überwachungsfunktion darstellt. Nach dem Hindernisbewerb folgt ein Staffellauf. Hier werden den jungen Erwachsenen noch zusätzliche Aufgaben gestellt. Neben der Überwindung eines Leitergestells müssen ein Feuerlöscher punktgenau auf einer Ablage positioniert werden oder eine Hürde übersprungen werden.
Zehn- und elfjährige Mitglieder der FF-Jugend treten beim Einzelbewerb an. Es müssen ein Schlauch verlegt, eine Hürde sowie eine Laufbank überwunden und anschließend auf einem Gestell Feuerwehrtechnische Geräte aufgeklebten Bildern zugeordnet werden.