40.000 Jahre Geschichte

Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya liefert in einer umfassenden Schausammlung tiefe Einblicke in die Geschichte der Menschen von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Präsentiert werden einzigartige Originalfunde, die vom kulturellen Leben und künstlerischen Schaffen unserer Vorfahren zeugen. Parallel dazu öffnet das archäologische Freigelände mit Nachbauten von historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden den Blick auf vergangene Lebenswelten.
An jedem Samstag, Sonn- und Feiertag wird Geschichte im Freigelände erlebnisreich und hautnah vermittelt, zum Beispiel bei historischen Handwerksvorführungen in den keltischen Werkstätten.
Auch bei den historischen Festen zeigt sich das Freigelände voller Leben - wenn Steinzeitjäger oder Kelten lagern und feiern. TIPP: Am 21. und 22. Mai wird unter dem Titel „40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.“ die gesamte Ur- und Frühgeschichte sowie das Frühmittelalter in Mitteleuropa zu neuem Leben erweckt.
In den Sommermonaten bietet das MAMUZ eine Vielzahl von historischen Handwerkskursen, bei denen Schmieden, Glasperlenherstellung, Leder gerben, Töpfern, Bogenbau und vieles mehr erlernt werden kann.

Königreiche der Eisenzeit
Nicht weit vom Standort in Asparn/Zaya entfernt, begibt sich das MAMUZ Museum Mistelbach mit der diesjährigen Sonderausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ auf die Spuren der ersten Könige in Mitteleuropa. Mit dem Aufkommen des neuen Werkstoffs Eisen kam es im 8. vorchristlichen Jahrhundert zu fundamentalen Umbrüchen in der Gesellschaft, die sich in zahlreichen technischen, wirtschaftlichen und religiösen Neuerungen niederschlugen.
An der Spitze der Gesellschaft bildete sich eine durch den Handel reich gewordene Elite, die unter monumentalen Grabhügeln prunkvoll bestattet wurde. Kostbare Grabbeigaben wie kunstvoll dekorierte Geschirrsets zeugen von üppigen Gastmählern an den Königshöfen.
Mit einzigartigen archäologischen Objekten vermittelt die Ausstellung unvergessliche Eindrücke.