Erfolgreiche Zusammenlegung der BTF

Erstellt am 18. März 2023 | 11:00
Lesezeit: 2 Min
BTF EVN Wärmekraftwerke GesmbH Dünrohr
Kommandant Michael Redl, Stefan Kuttenberger, Thomas Bartsch, Vizebürgermeister Johann Horst Scheed, Franz Netoliczka, Unterabschnittskommandant Martin Kaufmann, Bernhard Bogner und Gernot Alfons vor dem neuen KLF der BTF.
Foto: Knöpfl , Knöpfl
Als Highlight wird die Zusammenlegung der beiden Betriebsfeuerwehren Kraftwerk Dürnrohr und EVN Abfallverwertung NÖ GmbH angesehen.
Werbung

Kommandant Michael Redl der Betriebsfeuerwehr EVN Wärmekraftwerke GmbH Dürnrohr berichtete bei der Mitgliederversammlung über 17 Einsätze, davon fünf Brandeinsätze, vier Schadstoffeinsätze, sieben Brandsicherheitswachen und ein technischer Einsatz. Zusätzlich absolvierten die 126 Mitglieder, davon zwei in Reserve, im vergangenen Jahr 22 Übungen, 30 Tätigkeiten, 37 Kurse und 106 Ereignisse mit 2913 Gesamtstunden.

Ausbildung ist bei der Betriebsfeuerwehr ein wichtiger Faktor, sieben Mitglieder absolvierten die Grundausbildung, 12 schlossen den Atemschutz-Lehrgang positiv ab und 15 Mitglieder wurden für die Lenkberechtigung LKW 5,5t ausgebildet. 2023 ist die Grundausbildung weiterer Mitglieder geplant. Die einzelnen Sachbearbeiter berichteten von zahlreichen Neuerungen, die durch die Zusammenlegung entstanden sind, auch ein KLF wurde in Betrieb genommen. Derzeit ist im stillgelegten Kohlekraftwerk der Rückbau im Verbundbereich im Gange.

Werksleiter Gernot Alfons hält die Zusammenführung der beiden Betriebsfeuerwehren für äußerst notwendig, denn die BTF ist beim Rückbau im ehemaligen Verbundbereich des Kohlkraftwerks gefordert. Vizebürgermeister Johann Horst Scheed und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant Martin Kaufmann äußerten sich positiv über die nunmehr zusammengeführte Betriebsfeuerwehr.

Werbung