HAK Waidhofen an der Thaya hat beste Geschäftsidee

Erstellt am 29. März 2023 | 11:30
Lesezeit: 3 Min
digBiz HAK Awrad
Gratulanten und Vertreter der prämierten Projekte (v.l.) „HeartChart“ (HAK Feldkirch), „Mit Schwung ins Digitale Zeitalter“ (BHAK St. Johann) und „MatchYourPet“ (HAK Waidhofen an der Thaya).
Foto: Imre Antal, Imre Antal
Werbung
550 Schülerinnen und Schüler aus 19 digBiz HAKs aus ganz Österreich kamen ins Haus der Digitalisierung angereist, um die besten Diplomarbeitsprojekte von 14 digBiz HAKs hautnah zu erleben.

Die HAK Digital Business (digBiz) ist eine HAK-Spezialform, die die traditionell starke HAK-Wirtschaftsausbildung mit einer intensiven fünfjährigen Informatikausbildung kombiniert. Aktuell wird diese Schulform an 19 Standorten in ganz Österreich angeboten. Ab dem Schuljahr 2023/24 kommt Tulln als 20. Standort dazu, einer der Gründe warum der HAK digBiz-Award 2023 im Haus der Digitalisierung in Tulln vergeben wurde.

Diese HAK-Diplomarbeitsprojekte überzeugten die Jury

Prämiert wurden die besten Diplomarbeitsprojekte in vier Kategorien. Hier eine Übersicht aller eingereichten Projekte: https://www.hakdigbiz.at/digbiz-award-2023/
Letztendlich entschied sich die Jury für folgende Projekte:

  • Beste Programmierung: „HeartChart“ - HAK Feldkirch
  • Beste Gestaltung/Design: „Mit Schwung ins Digitale Zeitalter“ - BHAK St. Johann
  • Beste Geschäftsidee: „MatchYourPet“ - HAK Waidhofen an der Thaya
  • Publikumspreis: „HeartChart“ - HAK Feldkirch

Noch vor der Prämierung gingen in einer Pressekonferenz Vertreter aus Politik und Bildung auf die Bedeutung der Digitalisierung und damit auch des Bildungszweigs digBiz ein.

HAK digBiz Award 2023 Pressekonferenz
Vereinsobmann Harald Schaber, Staatssekretär Florian Tursky, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsminister Martin Polaschek und HAK Tulln Direktor Peter Eisenschenk nach der Pressekonferenz.
Foto: Thomas Peischl

Bildungsminister Martin Polaschek betonte: „Die HAK Digital Business ist eine ideale Kombination aus technischer und wirtschaftlicher Ausbildung. Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie werden hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise sowie Teamfähigkeit, Kreativität, aber auch Stressresistenz gefordert und gefördert.“ Die Bandbreite der eingereichten Projekte zeige, wieviele Kompetenzen hier einfließen und man sehe auch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Jährlich über 300 Absolventinnen und Absolventen

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war begeistert, „dass das Haus der Digitalisierung heute mit so vielen jungen Menschen gefüllt ist, die die Zukunft gestalten.“ Für die Verleihung des HAK digBiz Award hätte kein besserer Ort gewählt werden können. Dass die digBiz HAKs Jugendliche speziell für die Anforderungen der modernen, digitalen Welt ausbilden, lobte Staatssekretär Florian Tursky: „In Zeiten des massiven Facharbeitermangels wird auf bereits 20 Standorten der Innovationsgeist der Schülerinnen und Schüler gefördert.“ Und wer wüsste das besser als HAK digBiz Vereinsobmann Harald Schaber: „Schon 2001 haben wir an acht Standorten mit dieser Ausbildung begonnen, 2006 gab es den ersten digBiz Award. Im heurigen Schuljahr besuchen bereits 2.000 Schülerinnen und Schüler eine digBiz HAK.“ Jährlich über 300 Absolventinnen (Anteil: 25 Prozent) und Absolventen stärken den Wirtschaftsstandort Österreich mit bestens ausgebildeten IT-Fachkräften.

Last but not least freut sich HAK Tulln Direktor Peter Eisenschenk, den digBiz-Zweig ab September auch an seiner Schule anbieten zu können: „Damit wird erstmals in Tulln eine umfassende Ausbildung zu Programmierung und Software-Engineering in der Oberstufe angeboten. Die Anmeldezahlen sind so erfreulich, dass zwei erste Klassen für den DigBiz-Zweig notwendig sein werden.“

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren