1000 Euro für Tullner Palliativ-Team

Der Verein Hospiz und Palliative Care Tulln möchte unheilbar Kranken bis ans Lebensende Wertschätzung und Selbstbestimmung ermöglichen. Er unterstützt sowohl das stationäre Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) als auch das mobile Palliativteam Tulln, die Betroffene und ihre Angehörigen während der letzten Lebensphase betreuen und beraten. Die Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Beeindruckt von diesem Engagement zeigt sich die Tullner Architektin Helga Heinl und spendete vor Kurzem 1.000 Euro. Dabei handelte es sich um den Erlös eines Festes in der Kunstwerkstatt, das sie zusammen mit Markus Rössler im November zum 50. Geburtstag ihres im Oktober 2020 verstorbenen Mannes Alexander Heinl-Bolecek veranstaltet hatte. „Es war ein Fest, wie es Alex gefallen hätte, mit Livemusik von seinen musikalischen Wegbegleitern und Familienmitgliedern, guten Weinen und guten Freunden. Wir haben die rund 100 Gäste um Spenden für einen karitativen Zweck gebeten“, erzählt Heinl.
Erika Gößnitzer, Obfrau des Vereins Hospiz und Palliative Care Tulln, informiert, was mit solchen Spenden finanziert werden kann: „Wir können therapeutische Hilfsmittel und Geräte anschaffen, die das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten steigern. Wir versuchen, persönliche Wünsche zu erfüllen, indem wir zum Beispiel Ausflüge organisieren. Und wir fördern damit die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildungen.“
Weitere Informationen zum Verein Hospiz und Palliative Care Tulln findet man auf www.vhpc-tulln.at.