Neue Fahrzeuge und Maschinen: Kaufkraft soll in der Region bleiben

Erstellt am 16. März 2023 | 06:00
Lesezeit: 3 Min
wai11ruw_thaya_gr_radlader
Mit dem Kauf eines Radladers wurde der Fuhrpark der Gemeinde erneuert, im Bild Bauhofleiter Thomas Bauer und Bürgermeister Eduard Köck.
Foto: Edith Hofmann
Fuhrpark-Zukauf für den Bauhof, die Weg- und Kapellensanierung sowie Gebührenerhöhungen beschlossen.
Werbung

Der Ankauf von Fahrzeugen für den Bauhof beschäftigte die Mitglieder des Gemeinderates. Durch die Überalterung des bestehenden Fuhrparks war eine Erneuerung erforderlich geworden. Rund 90.000 Euro werden aus dem Gemeindebudget für die Anschaffungen in die Hand genommen. „Uns ist wichtig, dass wir beim Ankauf der erforderlichen Maschinen und Geräte auch auf die regionalen Betriebe zugehen und hier Angebote einholen“, erklärt Bürgermeister Eduard Köck die Entscheidung zum Ankauf eines Radladers über die Firma Zuwach (Baujahr 2019) zum Preis von 45.000 Euro. Weitere 45.000 Euro wurden für den Ankauf von zwei Rasenmähern, eines Allradtraktors, der sowohl für den Winterdienst als auch für Mäharbeiten verwendet werden soll, sowie für einen Freischneider von der Firma Gutmann genehmigt.

Wegsanierung in Niederedlitz. Seitens der Agrarbezirksbehörde wurde die Sanierung eines Weges beschlossen, Von den geschätzten Kosten in Höhe von 300.000 Euro fallen 20 Prozent (60.000 Euro) zu Lasten der Gemeinde.

Sanierung Kapelle Schirnes. Für Malerarbeiten an der Fassade der denkmalgeschützten Kapelle wurde ein Kostenvoranschlag der Firma Müllner in Höhe von rund 10.000 Euro genehmigt.

Umwidmung. Um eine Erweiterung des Betriebsgebietes im Bereich der Firma Deimel Installationen in Richtung Groß Gerharts zu ermöglichen, wurde die Verlegung des bestehenden Weges beschlossen.

Gebührenerhöhungen. Um die erforderliche Deckung zu gewährleisten, müssen die Gebühren für die Wasserbereitstellung von 35 auf 40 Euro, die Wasserbezugsgebühr von 1,95 auf 2,10 Euro sowie die Kanalbenützungsgebühr von 2,95 auf 3,10 Euro (Regenwasser ohne Schmutz von 0,11 auf 0,12 Euro) angehoben werden. Die Gebührenerhöhungen treten mit 1. April in Kraft. Ebenso angehoben wurden aufgrund des Landesfeuerwehrgesetzes die Tarife für die Inanspruchnahme von Feuerwehrleistungen (z. B. für Sicherheitswache).

Ferienbetreuung Kindergarten. Die Gebühr musste von 4 auf 10 Euro pro Woche angehoben werden. Dies ist erforderlich, da der Kindergarten in den Sommerferien nur noch eine Schließwoche sowie nun zwei Feriengruppen anbietet.

Musikstube. Manuela Müllner erteilt in der Musikstube insgesamt 33 Einheiten Musikunterricht. Diese teilen sich auf in Musikgarten, Musikkindergarten, Klavier, Gitarre, Quer- und Blockflöte sowie Stimmbildung.

PV-Anlagen. Aus steuerlichen Gründen (es muss Miete verrechnet werden) war die Gründung eines Betriebes erforderlich, der die Nutzung der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Volksschule und des Veranstaltungssaales ermöglicht.

Werbung