Wie funktioniert Sounddesign?

Vom Kinobesucher oft nur unbewusst wahrgenommen, setzt er sich aus mehreren Komponenten zusammen. Entscheidend ist seine emotionale Wirkung. Zur Erzeugung der Dinosaurierlaute in dem Spielfilm Jurassic Park griffen die Klanggestalter auf eine umfangreiche Sammlung von Aufnahmen heute existierender Tiere zurück und kombinierten diese.
Das tiefe Grollen eines Walrosses steht für die Mächtigkeit des Ungetüms. Schrilles Affenschreien und Gänseschnattern richten sich direkt an unseren Alarminstinkt. Durch die Mischung uns bekannter Tierlaute glauben wir auch dem fiktiven Klang, dass er von einem Tier stammt. Dabei hat noch keiner von uns je einen echten Dinosaurier gesehen, geschweige denn gehört.

Michael Iber, FH-Dozent am Department Medien und Digitale Technologien, FH St. Pölten