Heuer kein Sommerkino

Erstellt am 29. Juni 2015 | 07:27
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
wrn27p-Soki4sps
Foto: NOEN, Foto: Franz Baldauf
Weil das Budget von 110.000 Euro wegen fehlender Sponsorgelder nicht aufgestellt werden konnte, kann der Sommer-Kino(T)raum im 15. Jahr seines Bestehens nicht stattfinden.
Werbung

In den vergangenen Jahren haben es die Veranstalter – auch mit Hilfe von außen – immer gerade noch geschafft, das Sommerkino am Neustädter Hauptplatz über die Leinwand flimmern lassen zu können. Heute bleibt die Leinwand im beliebtesten Kinosaal der Stadt schwarz. Nein, die Leinwand wird erst gar nicht aufgestellt. Denn die Veranstalter Bernd Breitfellner und Helmut Puritscher haben das Sommerkino, das für 13. bis 22. August geplant war, abgesagt. „Aus wirtschaftlichen Gründen“, sagen die beiden Veranstalter.

110.000 Euro Budget werden für den Sommer-Kino(T)raum benötigt. Die vom Land (20.000 Euro) und der Stadt (insgesamt Förderungen und Leistungen in der Höhe von 18.000 Euro) zugesicherten Mittel betragen insgesamt 38.000 Euro, der Rest von 72.000 Euro hätte über private Sponsoren aufgetrieben werden müssen. Breitfellner: „Große Sponsoren der Vergangenheit sind abgesprungen, die Akquise von Neuem ist in wirtschaftlich schlechten Zeiten fast nicht möglich.“ Auch das Interesse seitens der lokalen Gastronomie, am Sommerkino teilzunehmen, sei zu gering gewesen.

Das Aus für heuer muss aber kein Aus für immer sein, erklärt Breitfellner: „Um den Sommer-Kino(T)raum, wenn er gewünscht wird, in Zukunft wieder auf die Beine stellen zu können, gilt es schon jetzt die Weichen dafür zu stellen. Die gemeinsamen Kräfte müssten gebündelt werden, Stadt, Land, Gastronomen, Unternehmer und potenzielle Sponsoren an einem Strang ziehen, um das Sommerkino 2016 fortsetzen zu können.“

„SoKi“ in Zahlen

• Das erste Sommerkino fand 2000 statt, je nach Wetter kamen pro Jahr zwischen 11.000 und 20.000 Besucher auf den Hauptplatz von Wiener Neustadt.

• 14 Mal fand das Sommerkino statt – 2008 unterbrochen vom Fußballrummel zur Fußball-Europameisterschaft.

• 146 Langfilme wurden gezeigt – das sind 15.875 Minuten, oder 264 Stunden und 35 Minuten.

• 80 der Filme stammten aus Europa, 22 aus Österreich.

• Über das Sommerkino wurden zwei Diplomarbeiten von Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Baden geschrieben.

• 2010 erhielt der „Sommer-Kino(T)raum“ den „City Award“ als Impulsgeber für Wiener Neustadt des Management Clubs Niederösterreich Süd.

Werbung