Krampuslauf: Brauchtum statt Gothic-Schwachsinn

"Legen auf Brauchtum großen Wert"
Dazu komme striktes Alkoholverbot vor dem Lauf. Was ihn ärgert: „Leider kommt es seit einigen Jahren immer mehr zu diversen Verschmelzungen mit anderen Thematiken, die mit Winterbrauchtum nichts zu tun haben. Etwa Okkultismus, Satanismus oder Gothic. Wir legen auf das Brauchtum großen Wert. Heraus kommt Schwachsinn. Ein weiteres Problem ist, dass auch bei vielen Läufern und sogar ganzen Gruppen scheinbar die einschlägige Bildung äußerst limitiert ist, viele Aktive wissen teilweise offenbar gar nicht, welches Brauchtum sie ausüben. Überhaupt gibt es langsam viel zu viele Gruppen. Diese Entwicklung ist langsam besorgniserregend“, betont Carniel.Durch Veranstaltungen wie jene vor wenigen Tagen bei der Arena Nova komme gesamte Brauchtumspflege in Verruf – von dem wolle man sich distanzieren.
Infos zum Lauf am 4. Dezember:
Startpunkt: Beginn der Fußgängerzone in der Neunkichnerstraße am Eck zur Bahngasse, der Lauf geht durch die Neunkirchner Straße und weiter am Hauptplatz im Uhrzeigersinn ums Grätzel. Auf Höhe des Kuderna wird es einen Showplatz geben, hier ist den Läufern auch die Verwendung von Pyrotechnik unter bestimmten Sicherheitsauflagen gestattet, dann geht´s weiter bis ca. Höhe Hypobank.
Im Zielareal wird es heuer einen eigenen Bereich geben, in dem Zuschauer die Möglichkeit haben werden, sich mit den Krampussen fotografieren zu lassen. Die Laufstrecke ist über die gesamte Länge mit Gittern abgesperrt.
Unterschied Krampuslauf - Perchtenlauf:
Krampus: Tritt am bzw. rund um den Krampustag (5. Dezember) auf (ab Mitte November, als Stichtag gilt der Martinstag am 11.11., bis Mitte Dezember). Der Krampus gilt als Begleiter bzw. Contrapart des Heiligen Nikolaus, tritt aber auch in Gruppen ohne Nikolaus in Erscheinung.
Er hat eine bestrafende Funktion, daher hat er eine Rute, die der Züchtigung dient (schlimme Kinder und unzüchtige Frauenzimmer), er hat auch eine Kette (mit der selbstverständlich nicht geschlagen wird) und manche haben eine Butte. Der Krampus hat auch eine gewisse Erotik, die aber nicht im Vordergrund steht.
Perchten bzw. Schiachperchten: Treten ausschließlich in den Rauhnächten in Erscheinung. Es gibt je nach Region 4 bis 12 Rauhnächte, die wichtigsten sind der 21.12. (Wintersonnenwende), 24.12. (Christnacht), 31.12. (Silvester) und der 05.01. (Epiphanie). In diesen Nächten wurden Haus, Hof und Stall mit Weihrauch geräuchert, um die bösen Geister und Unheil abzuhalten und das Vieh zu schützen.
Die Perchten haben v.a. den Sinn, den Winter durch ihr dämonisches Aussehen und den Höllenlärm mit ihren Glocken und Schellen zu vertreiben. Sie haben in der Regel zumindest 3 Hörnerpaare, und sie verwenden keine Rute sondern einen Roßschweif, mit dem aber nicht geschlagen sondern gestrichen wird, das soll Glück und Kindersegen bringen.