Nachhaltige Idee beschert HTL Waidhofen/Ybbs den proHTL-Sieg

Erstellt am 02. Juni 2023 | 18:00
Lesezeit: 2 Min
HTL Waidhofen: Sieg bei proHTL
Siegerbild Waidhofen, von links: Gerhild Eigner (Land NÖ), Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut), Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ), Alexander Schrötter (WKNÖ – Sparte Industrie), Marie Rebhandl (HTL), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Matthias Aigner (HTL), Alfred Pohl (Bildungsdirektion NÖ), Leonie Lechner (HTL), Christian Schirmer (EVN), Eckhard Gussmack (HTL), Wilhelm König, Karl Fritthum (NÖ Bildungsdirektor), Marcus Kohlbeck (SMC) und Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ).
Foto: David Schreiber
Werbung
Die HTL Waidhofen/Ybbs darf sich über den Sieg beim Wettbewerb proHTL und ein Preisgeld von 50.000 Euro freuen. Mit dem Geld wird ein Apparat zur Aufbereitung von Kunststoffmüll für die Schule angeschafft.

Seit sechs Jahren veranstalten die Chemische Industrie NÖ sowie die Metalltechnische Industrie NÖ den Wettbewerb proHTL, dessen Ziel es ist, innovative Ideen bzw. Projekte in HTLs mit Preisgeld umzusetzen, die mit dem regulären Budget nicht möglich wären. Bereits zum zweiten Mal konnte die HTL Waidhofen den Sieg erringen, dieses Jahr mit einer besonders nachhaltigen Idee.

Das Projekt „Close the loop! – Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit“ zielt darauf ab, mittels einer besonderen Anlage Kunststoffabfälle zu Granulat zu schreddern, mit einem Extruder einzuschmelzen und so zum Beispiel 3D-Filament zu erzeugen. Bei der Präsentation der Projektidee überzeugte das HTL-Team, bestehend aus Leonie Lechner und Matthias Aigner aus dem 4. Jahrgang für Wirtschaftsingenieure bzw. den Lehrpersonen Marie Rebhandl und Eckhard Gussmack, die anwesende Jury.

Maschine zur Aufbereitung von Kunststoffmüll kommt im Herbst

Mit dem Preisgeld kann nun eine moderne Apparatur zur Aufbereitung von Kunststoffmüll für die HTL Waidhofen angeschafft werden. Das deutsche Start-up-Unternehmen QiTech GmbH aus Oppenheim, dessen Gründer einst selbst Preisträger eines Studenten-Wettbewerbs waren, wird im kommenden Herbst seine Anlage in der HTL aufbauen und die Einarbeitung von Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrerinnen und Lehrern vornehmen.

Die Ausbildung im Bereich Kunststofftechnik bekommt auf diese Weise eine nachhaltige Ausrichtung, die künftigen Technikerinnen und Techniker sollen dazu angehalten werden, Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecycling positiv aufzugreifen und anzuwenden. HTL-Direktor Harald Rebhandl freut sich über die einzigartige Chance, dank des Gewinnes diese Investition für die Schule tätigen zu können. Die Technik von morgen müsse eine nachhaltige sein, um langfristig Erfolge zu erzielen.