Bene-Areal: „Wirkungswechsel“-Ausstellung eröffnet bald

Einen Vorgriff auf die Zukunft gewährt die „Lange Nacht der Forschung“ am Freitag, 13. April: Im künftigen Zukunfts-Campus in Waidhofen eröffnet der renommierte Mathematiker und nunmehrige Nationalratsabgeordnete Rudolf Taschner um 18 Uhr die Ausstellung „Wirkungswechsel“ mit 20 hochwertigen interaktiven Mitmachstationen. Ergänzt wird der Vortrag des „Wissenschaftlers des Jahres 2004“ von Moderator Wolf Gruber mit einem Wissenschaftskabarett.
Die interaktive Wissenschaftsausstellung des ScienceCenter-Netzwerks, die von 13. April bis 6. Juli im Zukunfts-Campus Waidhofen zu sehen ist, macht sich auf die Suche nach den vielfältigen Wechselwirkungen von Natur, Technik und Alltag. An 20 Stationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen werden Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen. Außerdem entwickelten die HTL Waidhofen und die Scheibbser Physikprofessorin Maria Schmid vier weitere, regionale Stationen.
Die Ausstellung soll dem derzeit noch brachliegenden Zukunfts-Campus, der am alten Bene-Areal auf der Zell entstehen soll, Leben einhauchen und im Zuge der „Langen Nacht der Forschung“ bereits einen Ausblick auf die geplante künftige Nutzung geben.
Initiiert und organisiert wurde die Ausstellung von der Zukunftsakademie Mostviertel und der Stadt Waidhofen, umgesetzt wird sie im Rahmen des LEADER-Projekts „Zukunfts-Region Eisenstraße“.