246 Wallfahrer pilgerten gemeinsam von Allentsteig nach Oberndorf

Erstellt am 25. Mai 2023 | 04:00
Lesezeit: 2 Min
zwe2123treff-fußwallfahrt_oberndorf
Brigadier i.R. Franz Teszar, TÜPl-Kommandant Oberst Herbert Gaugusch, Militärsuperior Sascha Kaspar, LAbg. Franz Mold, Obmann des Vereins Freunde der alten Heimat Bernhard Lehr, Oberst Julius Schlapschy, Rotes Kreuz Bezirksstellenleiter Andreas Schleritzko und Rotes Kreuz Bereichsrettungskommandant Franz Hauer pilgerten mit den anderen Wallfahrern nach Oberndorf.
Foto: Friedrich Schiller, Friedrich Schiller
Werbung
Anzeige
Auch oder gerade in Zeiten in denen man in kurzer Zeit mit dem Auto von A nach B gelangen kann, haben Wallfahrten für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Zum 14. Mal machten sich Wallfahrer von Allentsteig zu Fuß auf den Weg nach Oberndorf, wo sie mit einer Menge anderen Besuchern die heilige Messe besuchen konnten.

Zur 14. Fußwallfahrt und Maiandacht pilgerten 246 Wallfahrer mit Initiator Oberst Julius Schlapschy am 20. Mai von Allentsteig nach Oberndorf. Insgesamt rund 650 Besucher waren an der 270 Jahre alten Pilgerstätte vor Ort, darunter noch wenige Zeitzeugen der Aussiedler.

Die Heilige Messe wurde heuer von Militärsuperior Sascha Kaspar zelebriert und vom Chor „Einklang“ aus Großglobnitz stimmigen Liedern umrahmt.

In Oberndorf konnte der Obmann des Vereins „Freunde der alten Heimat“, Bernhard Lehr, einige Ehrengäste begrüßen. So waren vor Ort in Vertretung der Landeshauptfrau von NÖ, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Franz Mold, Brigadier in Ruhe Franz Teszar, TÜPl-Kommandant Oberst Herbert Gaugusch, Oberst Julius Schlapschy und Erwin Poinstingl sowie vom Roten Kreuz Andreas Schleritzko und Franz Hauer.

Oberst Herbert Gaugusch wies in seiner Rede auf beachtliche Zahl der Wallfahrer und Besucherinnen und Besucher dieser Maiandacht hin und unterstrich die Wichtigkeit dieser Veranstaltung, gerade in der jetzigen Zeit. Er dankte auch allen Verantwortlichen und den Bediensteten für die Vorbereitung und Durchführung dieser Feier. Bernhard Lehr bedankte sich beim Österreichischen Bundesheer und bei der Freiwilligen Feuerwehr Hörmanns für die Vorbereitung und Durchführung dieser Feier und gab einen Auszug vom Bäcker aus Plöttbach, welcher schon damals mit den eigenen Zutaten gutes Brot backte.

Mit einer Agape wurde die Feier beendet. Im Anschluss wurden die zahlreichen Besucher mit Großraumbussen vom Veranstaltungsort zu ihrem Ausgangsgort zurücktransportiert.