Sonnenblumen auf 850 Metern

Erstellt am 27. Februar 2022 | 05:16
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Werbung
Anzeige
Das höchste Bio-Sonnenblumen-Feld Österreichs liegt in Bruderndorf.

Auch im Waldviertler Hochland sind Klimawandel und die Erderwärmung bemerkbar. Da die Folgen immer spürbarer werden, startete die Familie Groiß aus Bruderndorf im Vorjahr ein Experiment – den Anbau von Bio-Sonnenblumen auf ihrem Bio-Lämmerhof in 815 Metern Seehöhe.

Trotz Hagelschlag im Sommer erholten sich die Pflanzen nach einer kurzen Wachstumspause und konnten im Oktober geerntet werden. Es gelang tatsächlich, erstmalig in Österreich, Bio-Sonnenblumen in dieser Höhenlage zu züchten und zu erstklassigem Bio-Sonnenblumenöl zu verarbeiten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass alle Teile der Pflanze verwendet werden können. So wird in diesem Fall der Presskuchen an die Tiere am Hof verfüttert.

Der Schlüssel zum Erfolg beginnt schon beim Boden: typischerweise Granit mit einer dünnen Humusauflage von 15 bis 20 Zentimetern. Gedüngt wurde hauptsächlich mit kompostiertem Schafmist. Beregnungsanlagen verwendete die Familie Groiß keine. Diese seien in der Höhenlage nicht üblich. Nach dem Anbau im Mai wurde das Feld noch zweimal gestriegelt und im Oktober geerntet. Gepresst wurde schließlich bei Waldland.

Produktpalette der Region wird reicher

Mit der erfolgreichen Ernte fügt die Familie Groiß ein neues Element zur regionalen Produktpalette hinzu. Neben Sonnenblumen werden am Hof übrigens auch bewährtere Pflanzen wie Mais, Berglinsen, Lupinen und Dinkel angebaut.

Der Bio-Lämmerhof selbst startete im Jahr 2003 als Familienbetrieb. Damals kam die Familie Groiß erst durch den Kauf des Hofs ins Waldviertel. Karl Groiß betont im Gespräch mit der NÖN, dass sie mit vielen Reparaturen am Stallgebäude und diversen Fertigstellungen und Zubauten an den Wirtschaftsgebäuden ständig versuchen, die Situation für ihre Tiere zu verbessern. Der Hof beherbergt 400 Mutterschafe. Lämmer werden zwischen August und März geboren.

2008 stiegen sie auf biologische Wirtschaftsweise um, hatten aber bereits bis zu diesem Zeitpunkt auf ertragssteigernde Betriebsmittel verzichtet. Die Produkte des Bio-Lämmerhofs sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Nicht nur im Waldviertler Hochland, auch bis Linz und Wien liefern die Groiß’ ihre Produkte. Beliebt sind die Hofjausen und Tage der offenen Stalltüre, die besonders Familien mit Kindern schätzen.

Erwähnenswert sind zudem die vielen Rad- und Wanderwege, die viele Menschen zum Hof bringen. Dazu gehören u.a. der Granit-Trail, die Freiwald- und Nordwaldstrecke, die Stierberg- und Frauenwieserteichrunde sowie der Steinwanderweg, der Eisenwurzenweg und der Bahnwanderweg. Der Bio-Lämmerhof lädt dabei auch gerne zur Rast ein. Gerade im vergangenen Sommer waren die Sonnenblumen in dieser Höhenlage ein Eyecatcher, der viele Wanderer und Radfahrer in Staunen versetzte.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren