Allentsteig: Besucheransturm auf die Liechtenstein-Kaserne

Erstellt am 15. September 2023 | 16:00
Lesezeit: 2 Min
Werbung
Anzeige
3.500 Gäste erkunden die Liechtenstein-Kaserne und die Ausrüstung des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4.

Nach dreijähriger Pause fand beim Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 (AAB4) in der Liechtenstein-Kaserne wieder ein Tag der offenen Tür statt, wo die Bevölkerung des Waldviertels eingeladen wurde, sich über das Bundesheer und das Bataillon zu informieren. Bei bestem Herbstwetter strömten zirka 3.500 Besucher in die Kaserne.

In diesem Jahr präsentierten die Soldaten auch neu zugelaufenes Gerät des Bataillons, wie das gepanzerte Mehrzweckfahrzeug Dingo 2, die Aufklärungsdrohne Tracker und das neue mittlere Bergefahrzeug HX. Nationalrat Lukas Brandweiner überbrachte die Grußworte der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und bedankte sich in seiner Ansprache für die Durchführung dieser Veranstaltung.

Den Fuhrpark und die Ausrüstung des Bataillons präsentierten die Soldaten bei einer Gerätesschau und einer dynamischen Vorführung der gepanzerten Fahrzeuge. Bei einem Auszug des Militärspezifischen Tests bekamen die Besucher einen Eindruck darüber, wie sich Soldaten fit halten müssen. Für das junge Publikum stand ein Bewegungsparcour vom Heeressportzentrum zu Verfügung. Die ausgebildeten Hochalpinisten des Bataillons errichteten eine Seilrutsche für einen schnellen Abstieg. Musikalisch wurde der Tag mit einem Platzkonzert der Militärmusik NÖ umrahmt. Der Tag der offenen Tür steht unter dem Thema Sicherheit. So präsentierten sich auch die regionalen Blaulichtorganisationen, sowie Zivilschutzverband, ÖAMTC und Amateurfunker AMRS Waldviertel.

Den Rahmen der Veranstaltung nutzte der Kommandant AAB4- Oberstleutnant des Generalstabsdienstes Georg Schiller, um den Grundwehrdienern, welche Ende September das Bundesheer wieder verlassen, gemeinsam mit Nationalrat Brandweiner ihre Wehrdienstmedaille zu verleihen.