Husky-Rettung brachte Tierschützer vor Gericht

Erstellt am 19. März 2022 | 05:15
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Husky Symbolbild
Husky
Foto: shutterstock.com/ivan_kislitsin
Werbung
Anzeige
Drei Tierschützer wurden vom Vorwurf, die Halter eines Huskys zum Verkauf des Vierbeiners erpresst zu haben, freigesprochen.

„Nicht schuldig“, erklärte ein Waldviertler Tierschützer-Trio vor Gericht zu dem Vorwurf der Erpressung und Hehlerei. Es schilderte, dass ihnen bei einem Besuch auf einem Gehöft im Bezirk Zwettl ein angeketteter Husky, neben weiteren Missständen bei der Tierhaltung, ins Auge gestochen ist. „Wir wollten den Vierbeiner von seinem Kettendasein befreien und kauften, nach Debatten mit den Haltern, den Husky um 200 Euro frei.

Der Verkauf wurde vertraglich festgehalten und wir glaubten uns damit rechtlich abgesichert“, erzählte es. Dann sei ihnen die Anzeige des Hundehalter-Paares ins Haus geflattert. „Da stand der Vorwurf, wir hätten die Halter unter Druck gesetzt und sie zur Herausgabe des Deckrüden erpresst und um viel Geld gebracht. Das stimmt nicht“, beteuerten die Beschuldigten. Der Husky sei in einem erbarmungswürdigen Zustand – angekettet und abgemagert – gewesen. Von einem wertvollen Zuchtrüden sei nie die Rede gewesen, man habe die Halter auch nicht unter Behördenandrohungen zu einem Verkauf genötigt, erklärte das Trio.

Ein veterinärmedizinisches Gutachten ergab, dass der vermeintliche Deckrüde kaum zum erfolgreichen Einsatz gekommen wäre, da er kastriert war (Dies wollten die Ex-Tierhalter wegen der vielen Fellhaare nicht bemerkt haben). Außerdem hätte der abgemagerte, von Parasiten befallene Husky in seinem Zustand nicht verkauft werden können, so der Experte, der den Verkaufswert des Hundes mit Null bezifferte. „Wir haben ein Tier gerettet und wurden dafür vor Gericht gezerrt. Das war eine Riesenbelastung“, meinte das Trio und konnte dann aufatmen. „Das Vorgehen war ein gerechtfertigtes Mittel zur Herausgabe des Tieres“, befand die Richterin nach dem Beweisverfahren, und sie sprach das Beschuldigtentrio frei. Das Urteil ist rechtskräftig.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren